Leitbild & Geschichte

ABRAXAS ist ein Verein, der alle zwei Jahre ein Kinder- und Jugendliteratur-Festival veranstaltet und in den Übergangszeiten dazwischen – im Sinne einer nachhaltigen Lese(r)förderung und zur Verankerung und Bekanntmachung des Festivals selbst – Projekte an Schulen, Jugendinstitutionen und anderen Orten initiiert.

ABRAXAS vernetzt sich, in der Zentralschweiz und ggf. darüber hinaus, mit den verschiedenen Organisationen im Bereich Kinder- und Jugendmedien (u. a. Kinder- und Jugendmedien Zentralschweiz, Pädagogische Hochschule Zug, Bibliotheken, Innerschweizer Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverein ISSV, Jugendschriftenkommission des Kantons Zug, AUTILLUS, SIKJM, ADS) sowie mit Schulen aus den verschiedenen Kantonen. Die breite Abstützung und ein gemeinsamer Konsens sichern fundiertes Fachwissen und eine Palette von Ideen. Darüber hinaus ermöglicht dieses Netzwerk die langfristige Etablierung des Festivals und die Anerkennung einer bis anhin marginal wahrgenommenen Literaturgattung.

Das Festival ABRAXAS ist eine Plattform für Veranstaltungen der Gattung Kinder- und Jugendliteratur. Es soll alle Altersgruppen zum genussvollen Lesen, Zuhören, Mitmachen, Austauschen, Erforschen und Reflektieren einladen. Damit bietet das Festival die Möglichkeit einer lustvollen, vielsinnigen ausserschulischen Leseanimation. Der zentrale Austragungsort ist Zug. Das Festival findet regelmässig im Herbst statt.

 

Ziel

ABRAXAS fördert mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur den lustvollen und kreativen Umgang mit Sprache. Dafür stehen der Name ABRAXAS und der Rabe als Gütesiegel.

 

Botschaften

 ABRAXAS investiert in junge Menschen.

 ABRAXAS unterstützt ihre Freude an Büchern und anderen Medien sowie Sprachperformances (u. a. Poetry Slam, Rap).

 ABRAXAS investiert in die Lese(r)förderung und damit in die Zukunft unserer Gesellschaft.

 ABRAXAS fördert die Anerkennung einer Literaturgattung.

 ABRAXAS unterstützt literarische Qualität und erstklassige Illustrationskunst.

 ABRAXAS ermöglicht einen kreativen Umgang mit Sprache.

 ABRAXAS orientiert über Trends der Kinder- und Jugendliteratur.

 ABRAXAS bietet eine Plattform für

 innovative Projekte

 Weiterbildung

 Begegnungen zwischen Literaturschaffenden und an Literatur Interessierten über Generationen hinweg.

 

Zielgruppen

Veranstaltungsbesuchende aller Generationen; Fachpublikum; Bildungssektor; Literaturschaffende als Akteure/innen des Vereins ABRAXAS; Finanzpartner/innen; Medien; Vereinsmitglieder; Veranstaltungspartner/innen

 

Verein ABRAXAS

Um die Fortsetzung von ABRAXAS zu gewährleisten und die Organisation zu erleichtern wurde am 3. Juni 2004 der Verein ABRAXAS als unabhängige Trägerschaft gegründet. Dieser übernimmt die strategischen Aufgaben des Projekts.

Zug, 10. März 2006

 

Kurze Chronologie des Kinder- und Jugendliteratur-Festivals

ABRAXAS 2002

Im Zusammenhang mit dem 650-jährigen Jubiläum des Kantons Zug initiierte die Stadt Zug ein Schweizerisches Festival für Kinder- und Jugendliteratur. Vom 15. bis 17. November 2002 fand das 1. Schweizer Kinder- und Jugendliteratur-Festival ABRAXAS im Theater Casino Zug statt. Mit ca. 100 kunstschaffenden Beteiligten, über 30 Veranstaltungen und einem breiten Programm rund um die Uhr wurden vor allem Kinder und Familien aus der Region angezogen und begeistert. 2000 Eintritte und viele positive Reaktionen von Kindern, Eltern und Autorinnen und Autoren waren Zeichen für den Starterfolg.

ABRAXAS 2003 in La Chaux-de-Fonds

Am 15. und 16. November 2003 präsentierte die Stadt La Chaux-de-Fonds das 2. Schweizer Kinder- und Jugendliteratur-Festival ABRAXAS, das zum 50-jährigen Jubiläum der Bibliothèque des Jeunes und als Ergänzung zur 13. Fachtagung von Arole (Association romande de littérature pour l’enfance et la jeunesse) stattfand. Die Veranstaltungen des Festivals beschränkten sich auf fünf Darbietungen; dazu kamen drei Ausstellungen und ein gemeinsamer Raum für verschiedene Organisationen und Buchhandlungen. Die Stadt Zug präsentierte sich mit acht eigens für das Festival entworfenen Plakaten und Schoggi-Röteli. Mit Ausnahme der Fachtagung von Arole behielt das Festival lokalen Charakter. Ausser bei den Veranstaltungen hatte das Projekt nur wenig Publikum.

Situationsanalyse zu ABRAXAS 2003/2004

Im Anschluss an die ersten Ausgaben von ABRAXAS in Zug und La Chaux-de-Fonds beauftragte der Stadtrat von Zug ein Team mit der Situationsanalyse (Vernetzung, Finanzierungsstrategie, Vorabklärungen Finanzierung, Gründung einer Trägerschaft) im Hinblick auf die Zukunft des Festivals. Auf Grund aller Abklärungen, Gespräche und Erwägungen sowie in Anbetracht der gegenwärtigen wirtschaftlichen und politischen Situation wurde entschieden, sich mittelfristig auf ein Kinder- und Jugendliteraturfestival Zug mit Ausstrahlung auf die Zentralschweiz zu konzentrieren. Auch aus organisatorischen Gründen erschien diese Entscheidung sinnvoll. Entsprechend erhielt der im Juni 2004 gegründete Trägerverein ABRAXAS die Aufgabe, das Festival ABRAXAS 2005 zu planen und umzusetzen sowie sich um die Umsetzung der langfristigen Visionen zu bemühen.

ABRAXAS 2005

Vom 4. bis 6. November 2005 fand ABRAXAS, das Zentralschweizer Kinder- und Jugendliteratur-Festival Zug, im Burgbachareal der Stadt Zug statt. Das Festival wurde im Vorfeld von einer breiten Palette an Prologveranstaltungen begleitet, zahlreiche Institutionen und Organisationen kooperierten für das Projekt mit ABRAXAS. Mit einer Abschlussveranstaltung beim Festival 2005 verliess der Rabe ABRAXAS symbolisch sein Rabennest am Burgbach, auf dass er im Jahr 2007 zum nächsten Festival wieder zurückkehre.

ABRAXAS will künftig in der Stadt Zug alle zwei Jahre eine Plattform für Kinder- und Jugendliteratur bieten. 

Wie sich das Festival seit dem Jahr 2005 weiter entwickelt hat, können Sie dem Archiv des jeweiligen Festivaljahrs entnehmen. Dort finden Sie u.a. eine Kurzfassung des jeweiligen Schlussberichts.